RAKSA-121
Die Modifikation der Raksa 120-Selektivfeldanzeige dient zur Erkennung von Funksendern, die zur verdeckten Erfassung von Audio- und Videoinformationen verwendet werden. Die Arbeit mit diesem Indikator erfordert keine spezielle Berufsausbildung.
Es ist in zwei Versionen erhältlich.:
Lokal (für den Inlandsmarkt) - RAKSA-121
Export RAKSA-Idet
RAKSA-121 Feldanzeige ermöglicht die Erkennung:
Mobiltelefone GSM, UMTS (3G), LTE (4G) DECT
Bluetooth- und WLAN-Schnurlostelefone
drahtlose videokameras Geräte
mit analoger Modulation (AM, FM, FM)
digital modulierte und kontinuierliche Trägerfunksender (FSK, PSK usw.).)
breitbandig modulierte Funksender mit einem Frequenzband bis 10 MHz
Nach dem Funktionsprinzip ist der selektive Feldindikator raksa-121 ein Hochgeschwindigkeits-Überlagerungsempfänger mit einer niedrigen Frequenz und einem Frequenzsynthesizer. Die Zykluszeit für die Digitalisierung und Analyse aller digitalen und analogen Signale beträgt maximal 3 Sekunden. Die Feldanzeige raksa-121 kann in den Modi Schutz, Überprüfung, Suche, Spektrumssubtraktion und digitale Signalüberwachung betrieben werden.
Die Oberflächensprachen für die Exportversion sind Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch und Tschechisch.
BESONDERHEITEN DER FELDANZEIGE RAKSA 121
selektiver Empfang
Hochgeschwindigkeitsscannen und -analyse von Funksignalen
detektion von digitalen und breitbandigen Signalen
Hintergrundanpassung im abgesicherten Modus
die Möglichkeit der Spektrumssuche mit Subtraktion
audioüberwachung von Signalen
frequenz- und Signalpegelmessung
alarmereignisprotokoll
stiller Alarm (Vibrationsalarm)
es gibt keine externe antenne
SUCHMODUS
Der Suchmodus dient zum Erkennen und Lokalisieren von analogen und digitalen Funksendern. Das Display zeigt das Signal mit dem maximalen Pegel an. Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie die Feldanzeige bewegen können, um nach einem Funksender zu suchen.
Im analogen Signalsuchmodus ist eine Licht– und Tonanzeige des relativen Signalpegels implementiert - anhand der Wiederholungshäufigkeit von LED-Blitzen ist es möglich, die Annäherung oder Entfernung des Funksenders zu beurteilen.
ABGESICHERTER MODUS
Der Sicherheitsmodus ist für die kontinuierliche Überwachung von analogen und digitalen Funksignalen vorgesehen, die im Automatikmodus (ohne Beteiligung des Bedieners) erkannt werden, und für den Alarm bei einem gefährlichen Funksignal, d. H. Einem Funksignal mit einem Pegel über dem eingestellten Schwellenwert. Der abgesicherte Modus wird in Fällen verwendet, in denen die Quelle eines gefährlichen Funksignals anfänglich fehlt oder inaktiv ist. Informationen über störende Ereignisse werden im Protokoll gespeichert.
Im Schutzmodus wird das Hintergrundspektrum für analoge Signale subtrahiert. Dies reduziert die Auswirkungen stationärer (ständig vorhandener) Störungen. Der Hintergrundspektrumanpassungsalgorithmus verfolgt langsame Änderungen der Pegel dieser Interferenzen.
ÜBERPRÜFUNGSMODUS
Der Übersichtsmodus dient zur Erkennung von analogen und digitalen Funksignalen aller Art. In diesem Modus zeigt das Display eine Liste aller aktuell erkannten Signale, sortiert nach Frequenz oder Signaltyp.
SUCHMODUS FÜR SPEKTRUMSSUBTRAKTION
Der Suchmodus Spektrumssubtraktion dient zum Erkennen und Lokalisieren von analogen Funksendern. Die Verwendung dieses Modus hat Vorteile gegenüber dem normalen Suchmodus, wenn sich der Funksender im selben Raum befindet.
Im Spektrumssuchmodus wird nicht der absolute Pegel von Analogsignalen bestimmt, sondern der relative Pegel, der sich von dem Basisspektrum unterscheidet, das zu Beginn des Betriebs in diesem Modus gemessen wurde. Es ist bekannt, dass sich bei Annäherung oder Entfernung von einem in Innenräumen befindlichen Funksender die Signalstärke stärker ändert als die eines im Freien befindlichen Funksenders. Da der Feldindikator selektiv auf Pegeländerungen im Spektrumssubtraktionssuchmodus reagiert, ist die Wahrscheinlichkeit, lokale Funksender zu erkennen, höher.
Im Suchmodus mit Spektrumssubtraktion ist eine Licht- und Tonanzeige der relativen Signalstärke implementiert.
AUDIO-ÜBERWACHUNG
Audioüberwachung von analogen Signalen ist in den Modi Anzeigen, Suchen und Spektrumssubtraktion möglich. Während der Audioüberwachung werden amplitudenmodulierte Signale über den eingebauten Lautsprecher gehört. In einigen Fällen erleichtert die Verwendung von Audioüberwachung die Identifizierung von Signalen und ermöglicht die Verwendung von "akustischer Kommunikation".
ALARMEREIGNISPROTOKOLL
Das Alarmereignisprotokoll speichert Informationen über gefährliche Funksignale, die im abgesicherten Modus erkannt wurden. Die maximale Anzahl von Bewerbungen beträgt 200. Wenn verschiedene Arten von gefährlichen Signalen gleichzeitig erkannt werden, werden Informationen zu jedem von ihnen im Protokoll gespeichert. Beim Betrachten der Aufnahme zeigt das Display den Zeitpunkt des Auftretens und Verschwindens des Signals, seinen Typ und den maximalen Pegel an.
DIGITALE SIGNALÜBERWACHUNG
Der digitale Signalüberwachungsmodus dient zur Erkennung von Signalen von GSM-, UMTS (3G) -, LTE (4G) -Mobiltelefonen, DECT-Schnurlostelefonen, Bluetooth- und Wi-Fi-Geräten. Im digitalen Signalüberwachungsmodus zeigt das Display eine Liste aller digitalen Signale und ihrer erkannten Pegel an.










Arabic (ar)
English (en)
Portugal (pt)
Русский (ru)